Winkelschleifer sind vielseitig einsetzbare Werkzeuge, deren Reinigung wenig Aufwand birgt. Winkelschleifer sind Geräte, die bauartbedingt so konstruiert sind, dass sie ohne Probleme mit viel Staub und Schmutz in Berührung kommen können. Winkelschleifer sind also ideal für den professionellen Einsatz auf Baustelle und Co. ausgelegt.
Für die Pflege des Geräts sollte man aber ein paar kleinere Hinweise beachten. Damit man den Winkelschleifer selbst nach staubintensiven Trockenbauarbeiten oder Renovierungsarbeiten sauber halten kann, muss man für die Reinigung und anschließende Pflege einige Dinge beachten:
So reinigt und pflegt man Winkelschleifer:
Der Winkelschleifer sollte zunächst einmal auf jeden Fall von der Stromquelle getrennt werden, bevor er gereinigt wird.
Darüber hinaus sollte die Schleifplatte vor dem Saubermachen richtig auskühlen.
Im Anschluss werden gröbere Verschmutzungen und Staubpartikel mit einem Mikrofasertuch entfernt.
Besonders festsitzenden Dreck und hartnäckige Verschmutzungen kann man von dem Winkelschleifer mit einem Druckluftspray entfernen. Als zusätzliche Hilfe kann auch noch ein weicher Lappen zur Hilfe genommen werden, der mit etwas lauwarmen Wasser befeuchtet wird. Wichtig ist hierbei nur, dass der Lappen nicht allzu feucht ist, also das Tuch gut auswringen. In das Innere des Winkelschleifers darf auf keinen Fall Wasser gelangen, damit die Elektronik vor Wasserschäden geschützt bleibt und es keinen Kurzschluss gibt.
Zur Sicherheit kann man den Winkelschleifer nach dem feuchten Abwischen ebenfalls noch mit einem trockenen, sauberen Tuch abtrocknen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass kein Rost am Gerät gebildet wird.
Der Winkelschleifer sollte nach dem Reinigen und Trocknen an einen sicheren Ort gelagert werden. Viele Modelle können ausgezeichnet hängend gelagert werden, zum Beispiel in der Werkstatt, in der Garage, im Schuppen oder im Keller. Durch das Aufhängen des Geräts kann man sich Stauraum sparen und hat trotzdem ein gut organisiertes Arbeitsumfeld. Wenn der Winkelschleifer gebraucht wird, kann er einfach abgenommen werden. Falls das Gerät lange gehangen hat, kann man es vor der nächsten Benutzung ebenfalls nochmal mit einem trockenen Tuch von Staub befreien.
Die verwendeten Schleifmaterialien sollten in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Wichtig zu wissen ist in diesem Bezug, dass bereits überstrapazierte Schleifpapiere nicht nur schlecht arbeiten, sie schädigen auch das Werkzeug. Am besten ist es, wenn man in der Werkstatt bereits einige Ersatzmaterialien hat, die man bei Gebrauch einfach direkt herausnehmen und benutzten kann.
Ein weiterer Tipp: Man sollte immer darauf achten, ob der Hersteller modellspezifische Hinweise zur Reinigung des Geräts im Handbuch vermerkt hat oder vielleicht sogar im Internet Hinweise zur Gerätereinigung vorhanden sind. Die richtige Reinigung des Geräts ist wichtig, vor allem in puncto Garantieansprüche. Den Anweisungen zur Bedienung und den entsprechenden Pflegetipps sollte man Folge leisten. Es ist wichtig immer sicherstellen, dass man die Anwendungsbereiche des Winkelschleifers gut kennt und das Gerät gewissenhaft nutzt. Auf diese Weise hat man nämlich lange Freude an dem Werkzeug. Eine entsprechende Schutzkleidung, wie feuerfeste Baumwollkleidung, festes Schuhwerk, eine Schutzbrille, Handschuhe und gegebenenfalls ein Kopfschutz sind sehr wichtig für den Einsatz eines Winkelschleifers. Man muss immer im Hinterkopf haben, dass eine gewisse Verletzungsgefahr besteht und sich entsprechend verhalten.