Menu

Winkelschleifer Test – Die flexible Lösung zum Schneiden, Schleifen und Polieren

 

 

 

WinkelschleiferBeinahe jeder Eigenheimbesitzer hat schon einmal einen Winkelschleifer in der Hand gehabt, doch die wenigsten von ihnen wissen es. Landläufig ist das Gerät vor allem unter dem Namen Flex bekannt. Es wird aber auch Trennschleifer oder Schleifmaschine genannt.

Direkt zur Winkelschleifer Vergleichstabelle

Mit einer sehr hohen Drehzahl eignet es sich für verschiedene Arbeiten an Metall, Stein und Keramik. Trennschleifer können auch für Holz verwendet werden, wenn das Aussehen des Holzes später nicht wichtig ist. Durch die hohe Drehzahl entstehen nämlich weniger schöne Rillen im Holz.

Da ein Winkelschleifer in keinem gut sortierten Haushalt fehlen sollte, zeigen wir mit diesem Artikel genau, worauf beim Kauf zu achten ist, damit das Gerät möglichst lange seinen Zweck erfüllt.

Hier klicken für den besten Winkelschleifer bei Amazon für 2023

Inhalte

Wissenswertes

Vor dem Kauf gilt es Einiges zu beachten. So sollte jeder für sich selbst klären, was er genau von seinem Gerät erwartet und sich überlegen, wofür er es einsetzen möchte. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem Einhand Winkelschleifer und dem Zweihand Winkelschleifer.

Ein typischer Einhand Winkelschleifer ist klein und leicht und damit besonders handlich, sodass es nicht so leicht zu Ermüdungserscheinungen kommen kann. Das Gerät verfügt über einen geringeren Durchmesser der Trennscheiben und Schleifscheiben. Dieser liegt bei 125 mm. Die Leistung beträgt im Normalfall bis zu 900 Watt. Einhand Winkelschleifer sind ideal für Arbeiten an Metall. Sie eigenen sich sowohl zum Schleifen, als auch zum Polieren und Schneiden. Auch beim Abschleifen von Rost oder Schweißnähten sind sie ideale Begleiter. Zusätzlich zur Grundausstattung sind bei den meisten Modellen auch Polierscheiben und Drahtbürsten erhältlich, sodass die Geräte besonders vielseitig eingesetzt werden können.

Mann beim SchleifenEin Zweihand Winkelschleifer ist dagegen viel kräftiger und schwerer gebaut und ist damit eher für Schneid- und Trennarbeiten an schweren Metall-Gegenständen geeignet. Auch bei Arbeiten an Beton und Stein ist er ein guter Begleiter. Die Modelle besitzen bis zu 2.500 Watt. Sie sind für Laien oft etwas schwer zu verwenden, weshalb Modelle mit Sanftanlauf zu empfehlen sind. Die Trennscheiben der Geräte besitzen einen Durchmesser von 180 mm bis zu 230 mm.

Egal um welche Art von Modell es sich handelt, ist es wichtig, sich für eine Antriebsart zu entscheiden. Die meisten Modelle besitzen ein Kabel, sodass immer eine Steckdose in der Nähe sein muss. Das Kabel sollte deshalb unbedingt lang genug sein. Bei Geräten mit Akku ist auch eine lange Akkulaufzeit zu achten, da die Arbeit sonst ständig unterbrochen werden muss. Auch gegen Winkelschleifer mit Benzin-Antrieb spricht nichts.

Bei der Ausstattung eines hochwertigen Gerätes sollte man als Käufer auf Diamantscheiben achten. Diese sind zwar etwas kostspieliger, halten aber dafür besonders lange. Schleifblätter oder Schleifteller eignen sich besonders für alle Käufer, die Arbeiten am Holz vornehmen möchten. Ein Winkelschleifer mit Absaugung sollte dann Einsatz finden, wenn Kunststoffe oder Lacke entfernt werden müssen und diese giftig sind. So schützt die Absaughaube den Handwerker.

Eine Drahtbürste ist hilfreich, wenn man beispielsweise Rost an Zweirädern entfernen möchte. Im Allgemeinen sind außerdem vor allem hochwertige Modelle mit Druckluft zu empfehlen

Winkelschleifer Kauftipps

Damit der Kauf des Winkelschleifers möglichst erfolgreich wird, sollte man als Kunde auf einige Punkte achten. Sinnvoll ist eine mögliche Drehzahlregulierung. Die Drehzahlregelung sollte bestenfalls zwischen 1500 und 2500 Watt einstellbar sein.

Besonders zu empfehlen sind Geräte, welche bereits als Set im Koffer geliefert werden, sodass das nötige Zubehör nicht extra gekauft werden muss. Ersatzteile sollten möglichst einfach bestellbar sein, sodass es im Falle des Falles keine Probleme gibt.

Stahl bearbeitenBei Geräten mit Akku muss unbedingt auf eine lange Laufzeit geachtet werden. Für längere Einsätze sind Geräte mit langem Kabel oder mit Benzinantrieb vorzuziehen. Außerdem sollte ein guter Winkelschleifer hochwertig verarbeitet sein. Er muss nicht nur leicht und handlich, sondern sein, sondern auch über einen ergonomisch geformten und gepolsterten Griff verfügen. Idealerweise wird noch ein zusätzlicher Griff mitgeliefert, sodass verschiedene Griffpositionen möglich sind. Das Gerät sollte sowohl für Rechtshänder, als auch für Linkshänder gleichermaßen angenehm zu bedienen sein.

Das Gerät sollte außerdem möglichst vibrationsarm laufen und dabei keine allzu starken Geräusche machen. Um herauszufinden, ob das Gerät sich angenehm verhält, gibt es keine bessere Möglichkeit, als es auszuprobieren.

Eine Spindelarretierung sorgt dafür, dass der Wechsel des Werkzeugs einfach und problemlos vor sich geht. Auch Abschaltkohlen sind sehr wichtig. Falls die Kohlebürsten abgenutzt sind, hält das Gerät durch die Abschaltkohlen an, ohne dass der Motor dabei Schaden nimmt. Die Kohlen sollten sich auswechseln lassen.

Direkt zur Winkelschleifer Vergleichstabelle

Auch auf Lüftungsschlitze ist zu achten. Fehlen diese, kann es schnell zu ungewollter Überhitzung kommen.

Im Idealfall sollte man sich als Kunde nicht nur einen regelbaren Profi Winkelschleifer mit den passenden Scheiben kaufen, sondern vor allem auch auf die restliche Ausrüstung großen Wert legen. Zahlreiche Modelle werden beispielsweise gleich mit einem passenden Trennständer geliefert. Aber auch weitere Teile der Ausrüstung, welche nicht mitgeliefert werden, sollten nicht vergessen werden.

Ein verantwortungsbewusster Hand- und Heimwerker sollte bei der Arbeit unbedingt einen Schutz für die Augen und für das Gehör tragen. Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor herabfallenden schweren, heißen oder kalten Teilen und schnitt- und brandfeste Kleidung kann im Ernstfall Leben retten. Auch auf passende Arbeitshandschuhe sollte man nicht verzichten.

Pflege

Bauarbeiter WinkelschleiferWer das für seine Bedürfnisse passende Gerät gefunden hat, sollte gut darauf aufpassen, damit es noch lange seinen Zweck erfüllen kann. Nach jedem Einsatz sollte der Winkelschleifer gründlich von Staub oder sonstigen Ablagerungen befreit werden. Idealerweise wird er dann in seinem Koffer an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt. Vor jedem Einsatz gilt es dann zu überprüfen, ob das Gerät keine Schäden davon getragen hat und ob das Zubehör des Winkelschleifers ebenfalls in einem optimalen Zustand ist.

Hier klicken für den besten Winkelschleifer bei Amazon für 2023

FAQ’s – Häufig gestellte Fragen über Winkelschleifer

Gibt es verschiedene Modelle für den Heimwerker- als auch den Profibereich?

Ja, es gibt unterschiedliche Geräte, die entweder für Profinutzer, etwa für den Dauerbetrieb auf der Baustelle, oder für Hobby-Heimwerker konzipiert sind. Die Hauptunterschiede liegen in der Leistung und Handhabung.

Welcher Hersteller von Winkelschleifern ist der Beste und Beliebteste?

Einer der größten Hersteller von Winkelschleifern ist Bosch, der mehrere Winkelschleiferserien sowohl für den Profimarkt, als auch für Heimwerker im Angebot hat.

Kann ich mich mit einem Winkelschleifer verletzen und wenn ja, wie stark?

Beim Arbeiten mit Winkelschleifern sollte prinzipiell immer eine Schutzbrille und schwer entflammbare Baumwollkleidung getragen werden. Beim Trennen von Werkstücken, die danach zu Boden fallen, sind Sicherheitsschuhe ebenfalls sehr sinnvoll. Wenn der Arbeitsgang es ermöglicht, sollten Winkelschleifer immer mit beiden Händen gehalten werden, das gilt auch für die kleineren sogenannten Einhandwinkelschleifer. Aufgrund des hohen Geräuschpegels ist bei längeren Arbeiten das Tragen eines entsprechenden Gehörschutzes von Nöten.

Gibt es Winkelschleifer mit integriertem Akku?

Ja, es gibt akkubetriebene Winkelschleifer. Die meisten werden mit einem 18 Volt Akku betrieben. Akkubetriebene Winkelschleifer sind sehr beliebt, weil sie individueller und flexibler eingesetzt werden können und man nicht an ein Netzkabel gebunden ist. Wichtig zu beachten bei diesen Modellen ist allerdings, dass die Akkulaufzeit nur begrenzt ist und der Akku des Winkelschleifers in regelmäßigen Abständen neu geladen werden muss.

Wie hoch sollte die Drehzahl eines Winkelschleifers mindestens sein?

Anders als elektrische Winkelschleifer oder benzinbetriebene Modelle, sind Winkelschleifer mit Akkus eher weniger leistungsfähig. Deshalb sollte man schon beim Kauf auf eine Leistungskraft von mindestens 10.000 Umdrehungen pro Minute achten. Auch das Vibrationspotenzial spielt eine wichtige Rolle: Je geringer die Vibrationen, desto einfacher geht die Arbeit mit dem Winkelschleifer von der Hand.

Werden Winkelschleifer mit zusätzlichem Zubehör geliefert? Wenn ja, welches?

Das Zubehör fällt unterschiedlich aus. Meistens sind verschiedene Schleifteller und Schleifscheiben enthalten. Hier zu nennen sind Diamant-Trennscheiben, Fellscheiben und Ähnliches. Auch ein Transportkoffer kann mitgeliefert werden.

Kann ich einen Winkelschleifer direkt in einem passenden Transportkoffer kaufen?

Die meisten Geräte werden in einem speziellen Koffer geliefert. Der Koffer bietet einen optimalen Schutz und einen sicheren Transport des Werkzeugs. Er ist mit einem Griff für das Tragen in waagrechter Position ausgestattet.

Wie laut wird ein Winkelschleifer im Normalfall?

Je nach Gerät liegt die Geräuschentwicklung bei 80 bis 100 dB (A). Da bei Dauerlärm bereits Gehörschäden die Folge sein können, ist das Tragen von Gehörschutz essentiell.

Welche Materialien kann ich alle schleifen?

Winkelschleifer sind für unterschiedliche Arbeiten konzipiert. Hochwertige Geräte sind mit Schleifaufsätzen versehen. So unterschiedlich diese Scheibenarten auch sind, desto vielfältiger fallen die bearbeitbaren Werkstoffe aus. Neben Metall und Stein, können auch Lackschichten beseitigt, Schweißnähte gesäubert und Metallstücke entrostet werden. Für die Stein- und Metallbearbeitung muss der Winkelschleifer mit einer Edelkorund-Scheibe ausgestattet sein.

Gibt es unterschiedliche Schleifaufsätze und wenn ja, welche?

Qualitativ hochwertige Geräte sind mit unterschiedlichen Scheibenarten ausgestattet. Hierzu zählen zum Beispiel Diamant-Trennscheiben, Schleifteller, Fellscheiben und andere.

Tipps zur Produktpflege von Winkelschleifer

Winkelschleifer sind vielseitig einsetzbare Werkzeuge, deren Reinigung wenig Aufwand birgt. Winkelschleifer sind Geräte, die bauartbedingt so konstruiert sind, dass sie ohne Probleme mit viel Staub und Schmutz in Berührung kommen können. Winkelschleifer sind also ideal für den professionellen Einsatz auf Baustelle und Co. ausgelegt.

Für die Pflege des Geräts sollte man aber ein paar kleinere Hinweise beachten. Damit man den Winkelschleifer selbst nach staubintensiven Trockenbauarbeiten oder Renovierungsarbeiten sauber halten kann, muss man für die Reinigung und anschließende Pflege einige Dinge beachten:

So reinigt und pflegt man Winkelschleifer:

Der Winkelschleifer sollte zunächst einmal auf jeden Fall von der Stromquelle getrennt werden, bevor er gereinigt wird.

Darüber hinaus sollte die Schleifplatte vor dem Saubermachen richtig auskühlen.

Im Anschluss werden gröbere Verschmutzungen und Staubpartikel mit einem Mikrofasertuch entfernt.

Besonders festsitzenden Dreck und hartnäckige Verschmutzungen kann man von dem Winkelschleifer mit einem Druckluftspray entfernen. Als zusätzliche Hilfe kann auch noch ein weicher Lappen zur Hilfe genommen werden, der mit etwas lauwarmen Wasser befeuchtet wird. Wichtig ist hierbei nur, dass der Lappen nicht allzu feucht ist, also das Tuch gut auswringen. In das Innere des Winkelschleifers darf auf keinen Fall Wasser gelangen, damit die Elektronik vor Wasserschäden geschützt bleibt und es keinen Kurzschluss gibt.

Zur Sicherheit kann man den Winkelschleifer nach dem feuchten Abwischen ebenfalls noch mit einem trockenen, sauberen Tuch abtrocknen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass kein Rost am Gerät gebildet wird.

Der Winkelschleifer sollte nach dem Reinigen und Trocknen an einen sicheren Ort gelagert werden. Viele Modelle können ausgezeichnet hängend gelagert werden, zum Beispiel in der Werkstatt, in der Garage, im Schuppen oder im Keller. Durch das Aufhängen des Geräts kann man sich Stauraum sparen und hat trotzdem ein gut organisiertes Arbeitsumfeld. Wenn der Winkelschleifer gebraucht wird, kann er einfach abgenommen werden. Falls das Gerät lange gehangen hat, kann man es vor der nächsten Benutzung ebenfalls nochmal mit einem trockenen Tuch von Staub befreien.

Die verwendeten Schleifmaterialien sollten in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Wichtig zu wissen ist in diesem Bezug, dass bereits überstrapazierte Schleifpapiere nicht nur schlecht arbeiten, sie schädigen auch das Werkzeug. Am besten ist es, wenn man in der Werkstatt bereits einige Ersatzmaterialien hat, die man bei Gebrauch einfach direkt herausnehmen und benutzten kann.

Ein weiterer Tipp: Man sollte immer darauf achten, ob der Hersteller modellspezifische Hinweise zur Reinigung des Geräts im Handbuch vermerkt hat oder vielleicht sogar im Internet Hinweise zur Gerätereinigung vorhanden sind. Die richtige Reinigung des Geräts ist wichtig, vor allem in puncto Garantieansprüche. Den Anweisungen zur Bedienung und den entsprechenden Pflegetipps sollte man Folge leisten. Es ist wichtig immer sicherstellen, dass man die Anwendungsbereiche des Winkelschleifers gut kennt und das Gerät gewissenhaft nutzt. Auf diese Weise hat man nämlich lange Freude an dem Werkzeug. Eine entsprechende Schutzkleidung, wie feuerfeste Baumwollkleidung, festes Schuhwerk, eine Schutzbrille, Handschuhe und gegebenenfalls ein Kopfschutz sind sehr wichtig für den Einsatz eines Winkelschleifers. Man muss immer im Hinterkopf haben, dass eine gewisse Verletzungsgefahr besteht und sich entsprechend verhalten.

Hier klicken für den besten Winkelschleifer bei Amazon für 2023